
Software Tester vs. Software Testingenieur – Zwei Rollen, ein Ziel: Qualität

Warum Qualität mehr braucht als manuelles Prüfen
In vielen Softwareprojekten wird Qualitätssicherung (QS) noch immer als letzte Hürde vor dem Go-Live verstanden – statt als integraler Bestandteil eines strukturierten Qualitätsmanagements (QM). Dabei werden zwei Berufsbezeichnungen oft gleichgesetzt, die grundverschieden sind: Software Tester und Software Testingenieur. In Wahrheit stehen dahinter zwei klar abgegrenzte Rollen – mit unterschiedlichem Know-how, Verantwortung und Wirkung auf die Gesamtqualität.1. Der Software-Tester – der operative Prüfer
Rolle:
Der Software-Tester ist die ausführende Instanz im Qualitätssicherungsprozess. Er arbeitet auf Basis definierter Testfälle, meldet Abweichungen und prüft die Software aus Sicht des Endnutzers.Typische Aufgaben:
- Manuelles Durchführen funktionaler Testfälle
- Dokumentation von Fehlern und Reproduktionsschritten
- Regressionstests zur Absicherung bestehender Funktionalitäten
- Bewertung der Usability und grundlegenden Nutzerführung
Verantwortung:
Der Tester agiert als „Gatekeeper“ – er stellt sicher, dass offensichtliche Fehler vor Auslieferung erkannt werden. Im klassischen V-Modell ist er dem Testdesign nachgelagert und operativ tätig.2. Der Software-Testingenieur – der strategische Qualitätsarchitekt
Rolle:
Der Software-Testingenieur agiert ganzheitlich und vorausschauend. Er gestaltet Teststrategien, automatisiert Testprozesse und bringt technisches Know-how ein, um Qualität systematisch sicherzustellen – nicht nur punktuell, sondern über den gesamten Entwicklungslebenszyklus.Typische Aufgaben:
- Entwurf, Implementierung und Pflege automatisierter Tests (UI, API, Load, Security)
- Entwicklung und Wartung von Testframeworks und CI/CD-Testpipelines
- Integration von Tests in die Build-Umgebung (z. B. Jenkins, GitLab CI)
- Analyse von Ursachen bei wiederkehrenden Fehlern (Root Cause Analysis)
- Beratung von Entwicklern zur Verbesserung der Testbarkeit bereits im Design
- Mitwirkung bei QM-Maßnahmen und Prozessdefinition
Verantwortung:
Der Testingenieur ist nicht nur für die Ausführung, sondern auch für die Wirkung des Testprozesses verantwortlich. Er arbeitet eng mit Architekten, DevOps und Projektleitern zusammen, um Qualität präventiv und dauerhaft zu sichern.3. Qualitätssicherung (QS) und Qualitätsmanagement (QM): Wer spielt welche Rolle?
Bereich | Software Tester | Software Testingenieur |
---|---|---|
Fokus | Fehler identifizieren | Fehler vermeiden |
Arbeitsweise | Manuell, ausführend | Automatisierend, strategisch |
Testarten | Funktionalität, Usability | Performance, Sicherheit, Integration, API |
Prozessverantwortung | Lokale Tests gemäß Plan | End-to-End Teststrategie und QM-Integration |
Werkzeuge | Jira, XRay, einfache Tools | Selenium, JUnit, REST-Assured, CI/CD-Pipelines |
Rolle im QM | Teil der QS | Motor des Qualitätsmanagements |
4. Der kostspielige Irrglaube: Tester = Testingenieur
In der Praxis versuchen viele Unternehmen, Kosten zu sparen, indem sie Junior-Mitarbeiter, Quereinsteiger oder gar studentische Hilfskräfte als Tester einsetzen – in der Annahme, dass dies für die Qualitätssicherung ausreichend sei.Diese Denkweise führt zu zwei fatalen Irrtümern:
- Qualität wird nicht geprüft, sondern vorausgesetzt. Wenn keine Teststrategie, keine Automatisierung und kein Verständnis für Fehlerprävention vorhanden ist, werden immer nur Symptome behandelt – nie Ursachen.
- Kosteneinsparung ist eine Illusion. Die anfängliche Reduktion von Personalkosten wird durch Nacharbeiten, verspätete Releases, unentdeckte Sicherheitslücken und unzufriedene Kunden überkompensiert.
5. Fazit: Qualität ist kein Zufallsprodukt
Ein Software-Tester prüft, ob die Software heute funktioniert.
Ein Software-Testingenieur stellt sicher, dass sie auch morgen noch funktioniert – unter Last, in neuen Versionen und unter wechselnden Bedingungen.
In professionellen IT-Organisationen braucht es beide Rollen – aber mit einem klaren Verständnis ihrer Aufgaben und ihres Werts. Wer langfristig stabile Software liefern will, darf Qualität nicht am falschen Ende sparen.
Weiterführende Links
24