
Deutschland steckt fest. Thailand bietet Chancen.
Haben Sie schon einen Plan B?
Ein Bericht aus der Praxis der Unternehmensberatung 4WT.

Zusammenfasung: (Bitte aufklappen.)
4WT Unternehmensberatung
Unternehmensprofil
- Gründung und Standorte: Das Ingenieurbüro 4WT Richter wurde 1990 in Berlin von Dipl.-Ing. Uwe Richter gegründet.
2008 entstand die thailändische Gesellschaft 4WT in Bangkok, und 2013 wurde der deutsche Standort in eine Betriebsstätte der thailändischen Gesellschaft umgewandelt. - Eigentümerschaft und Führung: 4WT ist ein thailändisch registriertes Unternehmen, das zu 100 % in deutscher Hand ist und nach deutschen Qualitätsmaßstäben arbeitet.
Geschäftsführerin Frau Richter ist Thailänderin und Deutsche mit fundierten Sprach- und Kulturkenntnissen, während COO Uwe Richter seit 1990 als IT-Unternehmer und Softwareentwickler tätig ist. - Philosophie: 4WT setzt auf umsetzbare Ergebnisse und Verantwortung für deren Umsetzung, basierend auf deutscher Ingenieurethik, im Gegensatz zu Beratern, die oft nur Präsentationen liefern.
Zielgruppe und Motivation
Zielgruppe: 4WT richtet sich an deutschsprachige Unternehmer, die mit der politischen und wirtschaftlichen Lage in Deutschland unzufrieden sind und eine Expansion nach Südostasien, insbesondere Thailand, planen. - Marktchancen: Während Deutschland in einer Dauerkrise steckt, wächst Asien. Thailand ist seit 2024 BRICS-Mitglied, und Pragmatismus zählt – ein Ansatz, den 4WT unterstützt.
Dienstleistungen für Unternehmen
- Strategische Partnerschaft: 4WT bietet deutschen Unternehmen Unterstützung bei der Expansion nach Thailand, einschließlich einer bevollmächtigten Unternehmensvertretung in Bangkok, mit möglicher späterer aktiver oder passiver Beteiligung.
- Lösungen für KMUs: Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) bietet 4WT Büros in Bangkok, Marktsondierung durch thailändische Mitarbeiter, Übersetzungsservices und direkte Berichterstattung nach Deutschland sowie Unterstützung bei der Unternehmensgründung mit thailändischer Geschäftsführung.
- Langfristige Zusammenarbeit: 4WT begleitet Unternehmen langfristig nach deutschen Ingenieursstandards und überwacht thailändische und deutsche Dienstleister.
Unterstützung im Alltag
- Praktische Hilfe: 4WT unterstützt bei alltäglichen Herausforderungen wie Immobiliensuche, Schulwahl für Kinder, Bezug deutscher Lebensmittel, Integration in die deutsche Community und Spedition von Haustieren.
Rechtliche Rahmenbedingungen in Thailand
- Foreign Business Act (FBA): Ausländische Firmen dürfen in Thailand maximal 49 % Anteile halten, was die Unternehmensgründung erschwert.
- Vorteil von 4WT: Im Gegensatz zu vielen Beratern und Kanzleien in Bangkok, die teure Standardpakete ohne Erfolgsgarantie anbieten, nutzt 4WT seine Expertise und lokale Kenntnisse, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.
Ein Unternehmer mit einer Idee
Seit Monaten treten bei einem Unternehmer beim Blick auf die Firmenbilanz oder den Cashflow die Sorgenfalten auf die Stirn.In den Nachrichten sind Durchhalteparolen zu hören, und es wird gemeldet, dass das Schlimmste überstanden sei.
„Die Regierung hat ein umfangreiches Schuldenpaket zur Stimulierung der Wirtschaft aufgelegt. Aber kommt davon auch etwas bei Ihnen an, oder wird das Geld nur genutzt, um bestehende Löcher zu stopfen? Seit wann kann eine staatliche Behörde verantwortungsvoll mit dem Geld der Bevölkerung umgehen? Sie haben bis heute nicht den Unterschied zwischen Kosten und Investitionen verstanden.“
Solche Gedanken kreisen täglich in seinem Kopf.
In seinem direkten Umfeld bereiten sich einige befreundete Unternehmer bereits auf einen Unternehmensverkauf, eine Aufgabe oder eine Auswanderung aus Deutschland vor. Einer seiner Zulieferer beliefert ihn seit Kurzem nicht mehr aus Brandenburg, sondern aus Polen.
Doch so schlimm steht es bei ihm glücklicherweise noch nicht. Als vorausschauender Unternehmer zieht er jedoch alle Möglichkeiten in Betracht.
Allerdings spielt auch er bereits einen anfänglichen Test zu einer Expansion seiner Service- und Dienstleistungsangebote nach Südostasien gedanklich durch. Er stellte jedoch schnell fest, dass es in allen südostasiatischen Ländern gravierende Vorgaben gibt, wie Ausländer oder ausländische Firmen dort ihre Geschäfte ausweiten können. Er benötigt somit eine fachkundige Person, die über Kenntnisse der spezifischen Gegebenheiten in Südostasien verfügt und ihn bei der Umsetzung seiner Ideen unterstützt.
Daher führte er folgende Recherchen im Internet durch: "Wie findet man als Unternehmer einen guten strategischen Partner für Thailand" und "Gibt es deutsch geführte Unternehmen in Thailand, die als Brücke zur asiatischen Kultur auftreten?".
Im Rahmen der Recherchen wurden allgemeine Links gefunden, die zur AHK Thailand (Deutsch-Thailändische Handelskammer) oder zu Anbietern von Dienstleistungen wie Visumbeschaffung, Arbeitserlaubnis, Firmengründung usw. führten.
Auf der Webseite eines deutschen Ingenieurbüros in Bangkok hatte er eine Berliner Telefonnummer gesehen. „Wenn die in Thailand sitzen, aber eine deutsche Nummer haben, dann wird da ja wohl jemand drangehen.“
Er wählte die Nummer. Es klingelte. Es klingelte lange. Niemand nahm ab.
Er runzelte die Stirn. „Typisch – wieder so ein Luftschloss. Große Worte auf der Webseite, aber keiner erreichbar.“
Erst Minuten später fiel ihm ein: In Bangkok ist es nicht 18:00 Uhr, sondern 23:00 Uhr. Und wer in Thailand schon einmal war, weiß: Um diese Uhrzeit sitzt kein seriöser Geschäftspartner mehr am Schreibtisch.
Er probierte es am nächsten Morgen erneut – diesmal um 9:00 Uhr deutscher Zeit. Und siehe da: Sofort meldete sich jemand. Nicht irgendein Callcenter, nicht irgendeine Sekretärin, sondern direkt der COO selbst: Dipl.-Ing. Uwe Richter.
Die ungewöhnliche Geschichte des Ingenieurbüros 4WT
Richter erklärte in wenigen Sätzen, wer er und das Ingenieurbüro 4WT ist. Das Familienunternehmen wurde ursprünglich 1990 von ihm, einem Diplom-Ingenieur mit DDR-Ausbildung, in Berlin als Softwareingenieurbüro gegründet. Die Währungsumstellung von der DDR-Mark zur D-Mark und später von der D-Mark zum Euro wurde nicht nur mit erlebt, sondern aktiv gestaltet. Das Softwareingenieurbüro blickt auf eine 35-jährige Erfolgsgeschichte zurück in dem seit den 1990er Jahren für deutsche Konzerne, Banken, Versicherungen, Telekom und die Deutsche Börse Software entwickelt, Qualität gesichert und Projekte geleitet wurden.Umzug von Berlin nach Bangkok
Im Jahr 2008 deutete sich in der deutschen politischen Lage eine Tendenz an, Probleme zu ignorieren oder aufzuschieben. Dies führte nicht nur dazu, dass Herr Richter sein Parteibuch zurückgab, sondern dass der Gedanke reifte, Europa in Richtung Asien zu verlassen. Warum gerade nach Thailand? Herr Richters Ehefrau sowie ihre Kinder sind Deutsche und in Deutschland aufgewachsen, besaßen jedoch zusätzlich daneben einen thailändischen Pass und beherrschten die thailändische Schrift und Sprache ausgezeichnet.Nach 18 Jahren erfolgreichem Unternehmertum in Deutschland wurde unsere thailändische Gesellschaft 4WT 2008 in Bangkok gegründet. Es benötigte jedoch bis 2013, um ihren heutigen 100 % deutsch geführten Status zu erlangen. Auf dem Weg wurden hohe Kosten für die Inanspruchnahme von Beratung durch sogenannte "deutsche Berater" und "deutsche Rechtsanwälte" in Bangkok aufgewendet.
Aufgrund der eigenen Firma in Deutschland war es nur möglich, für ein paar Wochen oder Monate in Thailand zu verbleiben. In der restlichen Zeit tanzten die Dienstleister und Mitarbeiter einem im wahrsten Sinne des Wortes auf der Geldbörse herum. Und an Ausreden war man nie verlegen.
Durch die immer schlechter werdende Politik von Frau Merkel & Co. beschlossen sie 2013, komplett nach Thailand zu gehen. Es wurde der deutsche Firmensitz in eine Betriebsstätte der thailändischen Gesellschaft umgewandelt und ohne Anwälte und deutsche Berater wurden die Dinge selbst in die Hand genommen. Wer sein Unternehmen von der DDR aus, dem Sozialismus kommend, zum Unternehmen in der
Jetzt beabsichtigen sie, ihre Erfahrungen an deutschsprachige Unternehmer weiterzugeben, die genug haben von Herrn Merz seinen großen Ankündigungen und Wahlversprechungen, die nur Tage später genau gegenteilig umgesetzt werden.
Unternehmer, die wegen der politischen und wirtschaftlichen Situation aus Deutschland getrieben werden, wollen sie unterstützen, vor allem, dass diese nicht so wie sie selbst damals, von ihren eigenen Landsleuten in Thailand abgezockt werden.
Kein PowerPoint, kein Smalltalk – Ergebnisse
Doch anders als viele „Berater“, die nach einem Meeting eine PowerPoint-Präsentation abliefern, eine Rechnung schreiben und verschwinden, verfolgt 4WT mit deutscher Ingenieurethik ein anderes Prinzip: „Ein Ingenieur liefert umsetzbare Ergebnisse und fühlt sich auch für deren Umsetzung verantwortlich – nicht Argumente, warum etwas nicht geht.“Das ist ein entscheidender Unterschied. Viele Berater erklären in gut bezahlten dicken Gutachten, warum ein Vorhaben nicht umsetzbar ist. Ein Ingenieur dagegen denkt: „Okay, so geht’s nicht. Aber was, wenn wir es anders versuchen? Welche Parameter müssen wir anpassen, um das Ziel doch zu erreichen?“
Die Realität der Anwälte und „Berater“ in Bangkok
Der Unternehmer hatte zuvor andere Erfahrungen gemacht. Er hatte eine große angeblich „deutsche“ Kanzlei angerufen. Die Webseite war auf Deutsch, der Eindruck seriös. Doch als er anrief, meldete sich eine weibliche thailändische Stimme. Nach reiflicher Überlegung gelangt sie zu dem Schluss, dass eine Kollegin hinzugezogen werden sollte. Diese spricht jedoch nur Englisch ins Telefon und scheint immer noch Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache zu haben. - lange Pause, Ratlosigkeit - Nachdem sich die Panik scheinbar gelegt hat, wird die Leitung schließlich von einem deutschsprachigen Mitarbeiter übernommen.Sein Eindruck: Vortäuschung falscher Tatsachen. „Wenn die schon am Telefon nicht ehrlich sind, wie soll ich ihnen dann bei Verträgen oder Steuern vertrauen?“
In der Außendarstellung sollte auf den Internetseiten darauf hingewiesen werden, dass es sich um eine thailändische Kanzlei für internationale Klienten handelt, die auch einen deutschsprachigen Kollegen beschäftigt, und nicht, dass es eine deutsche Kanzlei sei.
Diese Erfahrung ist typisch. Viele Kanzleien und Berater in Bangkok leben davon, Standardpakete zu verkaufen: Firmengründung, Visa-Beschaffung, Arbeitserlaubnis. Alles teuer, alles mit langen Formularen, aber ohne Garantie, dass das Geschäftsmodell in Thailand tatsächlich funktioniert.
Das Dilemma deutscher KMUs
Der Foreign Business Act (FBA) in Thailand schreibt vor, dass ausländische Firmen nur mit maximal 49 % beteiligt sein dürfen. Gleichzeitig müssen die ausländischen Investoren 100 % der Kosten tragen. Anwälte und Steuerberater versprechen Wege, dieses Problem zu „lösen“, doch am Ende steht meist: viel Geld ausgegeben, jedoch keine echten Ergebnisse im Sinne des Investors.Ein Konzern kann mit Millioneninvestitionen eine Ausnahmegenehmigung beantragen. Ein KMU nicht. Wer also als Mittelständler in Südostasien Fuß fassen will, landet schnell in einer sehr teuren Sackgasse.
Was 4WT anders macht
4WT ist ein thailändisch registriertes Unternehmen, das jedoch zu 100 % in deutscher Hand ist und nach deutschen Qualitätsmaßstäben geführt wird. Diese Feststellung mag widersprüchlich erscheinen, jedoch ist sie eine Realität:Frau Richter, die als Geschäftsführerin tätig ist, ist Thailänderin und Deutsche, ist jedoch in Deutschland aufgewachsen. Sie verfügt über fundierte Kenntnisse beider Sprachen und Kulturen.
Ihr Ehemann, COO Dipl.-Ing. Uwe Richter, der fachliche Ingenieur, ist seit 1990 ein IT-Unternehmer und Softwareentwicklungsingenieur für deutsche Konzere.
Das bedeutet:
- Sprache: Jeder Anruf wird von Muttersprachlern auf Deutsch entgegengenommen. Keine Warteschleifen, keine Übersetzungsprobleme.
- Mentalität: Deutsche Ingenieurslogik statt thailändischer Bürokratie-Ausreden.
- Rechtliche Basis: 100 % legale Struktur in Thailand – ohne Tricksereien, ohne Strohmann-Konstrukte.
- Erfahrung: Wer es geschafft hat, ein Ingenieurbüro durch DDR, BRD und EU-Zeiten zu führen, weiß auch, wie man in Thailand stabile Strukturen aufbaut.
- Ergebnis: Der ideale Partner und Brückenbauer für deutsche Unternehmer, die sich in Südostasien umsehen wollen.
- Beteiligung: Der perfekte deutsche Partner, um auf die benötigten 51 % thailändischen Gesellschaftsanteile zu kommen.
Die Rolle der Politik – und warum sie Unternehmer antreibt
Deutschland steckt in einer Dauerkrise. Jahrzehntelang wurden Probleme verschleppt – unter Angela Merkel ebenso wie danach. Energiepreise explodieren, Bürokratie lähmt, Rezession greift um sich.Asien dagegen wächst. Thailand ist seit 2024 BRICS-Mitglied. Während Europa sich mit Verordnungen beschäftigt, denkt Asien in Chancen. Für deutsche Unternehmer, die global denken, ist Thailand deshalb ein logischer Schritt.
Doch wer glaubt, er könne diesen Schritt mit denselben Methoden wie in Deutschland gehen, täuscht sich. In Thailand zählt Pragmatismus. Und Pragmatismus ist genau das, was 4WT bietet.
Jetzt weiter abzuwarten, bis die letzten Ressourcen verbraucht sind, könnte tödlich sein. Auch 4WT kann keine 100-prozentige Erfolgsgarantie geben.
Es müssen viele nicht zum Nulltarif erhältliche Prozesse durchlaufen werden. 4WT garantiert jedoch eine langfristige Zusammenarbeit nach deutschen Ingenieursgesichtspunkten, die stets im Sinne des Auftraggebers sind. Und alle benötigten thailändischen und deutschen Dienstleister genaustens zu überwachen.
Ein Ingenieur denkt anders als ein Berater
Ein Standardjurist überprüft, ob ein Projekt oder eine Idee unter Berücksichtigung geltender Gesetze realisierbar ist. Sollte es zu Komplikationen kommen, stellt er seine Arbeit ein und informiert seinen Klienten. Ein guter Jurist versteht die Intentionen des Klienten und findet den richtigen Weg durch den Dschungel der Gesetze. Allerdings findet man Juristen mit diesem Ansatz extrem selten bis kaum.Ein Berater verkauft ein Standardpaket.
Ein Ingenieur denkt: „Wo ist der Hebel, der das Problem lösbar macht?“
Richter erzählt gern, wie ihn das in seiner DDR-Ausbildung geprägt hat. Dort wurden aufgrund des Dauermangels an allem keine Folien produziert, sondern Systeme entwickelt. Die Denkweise: Analyse – Anpassung – Umsetzung.
Und genau das ist es, was KMUs in Thailand brauchen. Kein akademisches Gequassel, sondern ein Partner, der für sie eine Brücke baut.
Es geht nicht nur darum, wie Sie Ihre Firma gründen, dominierende Kraft im Unternehmen bleibe, asiatische Gesetze und Bestimmungen einhalte, ein Visum und Arbeitserlaubnis erhalte, die asiatische Kultur berücksichtige und Mitarbeiter finde und anleite.
Es müssen auch ganz alltägliche Probleme gelöst werden, wie zum Beispiel:
- Wo finde ich eine gute Immobilie? Was rechnet sich besser, mieten oder kaufen?
- In welche Schule sollen die Kinder gehen? Internationale deutschsprachige Schule (lohnt sich das noch) oder gleich internationale englischsprachige Schule?
- Sind deutsche Onlineschulen eine Alternative? Welche gibt es, welche sind zu empfehlen?
- Wo gibt es Geschäfte mit deutschen Lebensmitteln (Bäcker, Fleischer, Wäsche, Möbel, Bilder, Tapete usw.)?
- Möchte ich weiterhin bewusst Deutsch leben, auch wenn mein Zuhause 10.000 km von Deutschland entfernt ist?
- Wo finden meine Kinder und ich neue deutsche Freunde, oder planen wir uns der internationalen Community (Englisch) anzupassen?
- Welche deutsche Haus-zu-Haus-Spedition ist zu empfehlen, die auch bei allen Zollfragen gute Kontakte in Thailand hat?
- Wie kann mann seine Haustier (z.B. Rottweiler) nach Thailand mitnehmen?
- Wie kann ich deutsches TV und Radio in Thailand empfangen?
- Wie bekomme ich schnellstens einen thailändischen Führerschein?
- Wie beantrage ich eine thailändische Handynummer und einen Internetfestnetzanschluss für mein neues Zuhause?
- Was kostet ein Kindermädchen oder Haushaltshilfe im Monat?
- Was muss ich beachten beim Kauf eines Autos und der Anmeldung + Versicherung in Thailand?
- Wie teuer oder wie günstig ist das Leben in Thailand?
(Hierrüber könnte man ein ganzes Buch schreiben. Ist man in Deutschland nur im Discounter wie ALDI, Lidl oder Netto einkaufen gegangen und kann sich vorstellen, den Gürtel noch etwas enger zu schnallen, so ist es locker möglich, mit 1/3 von dem, auszukommen, was in Deutschland üblich ist. Will man jedoch keinen Abstrich an seinem Lebensstil zulassen und das deutsche Qualitätsniveau halten, dürften die Kosten 1,5 bis 2 Mal höher liegen gegenüber Deutschland. Kommen Kinder hinzu, wird es richtig teuer. Hier ein kleiner Kommentar von Herrn Richter zu diesem Thema.- . . .
- (Dieses ist nur eine kleine Auswahl, in der Praxis kommen noch viele weitere Fragen.)
Für Privatpersonen: (Bitte aufklappen.)
Kleine Erinnerung an die jüngere Generation:
Walter Ulbricht, Generalsekretär und Staatsoberhaupt der DDR am 15. Juni 1961: "Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten."
Am 13. August 1961 wurde die Mauer zur Realität.
Die DDR „musste“ die Mauer bauen, weil ihr durch Massenflucht qualifizierter Arbeitskräfte (gut ausgebildete Ärzte, Ingenieure, Handwerker, Lehrer, Wissenschaftler, Techniker) die wirtschaftliche und politische Basis wegbrach.
Vergleich DDR 1961 – BRD 2025
29.09.2025: Auswandern bald VERBOTEN: Schockierende Pläne!
Walter Ulbricht, Generalsekretär und Staatsoberhaupt der DDR am 15. Juni 1961: "Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten."
Am 13. August 1961 wurde die Mauer zur Realität.
Die DDR „musste“ die Mauer bauen, weil ihr durch Massenflucht qualifizierter Arbeitskräfte (gut ausgebildete Ärzte, Ingenieure, Handwerker, Lehrer, Wissenschaftler, Techniker) die wirtschaftliche und politische Basis wegbrach.
Vergleich DDR 1961 – BRD 2025
Aspekt | DDR 1961 | BRD 2025 (heute) |
---|---|---|
Problem | Massenflucht von Arbeitskräften und Kapital | Abwanderung von Industrie, Investoren, Fachkräften |
Ursache | Politische Unfreiheit, wirtschaftliche Mangelwirtschaft | Hohe Energiepreise, Steuern, Bürokratie, politische Unsicherheit |
Konsequenz | Existenzielle Bedrohung des Systems | Schwächung der Wettbewerbsfähigkeit, schleichende Erosion |
Staatliche Reaktion | Bau der Mauer (physische Abriegelung) | Wegzugsbesteuerung, fiskalische Barrieren |
Legitimation | „Antifaschistischer Schutzwall“ | „Steuergerechtigkeit“, „Solidarität“ |
Perspektive | Ohne Mauer: rascher Kollaps der DDR | Ohne Reformen: schleichender Niedergang, schrittweise Deindustrialisierung DDR 2.0 |
29.09.2025: Auswandern bald VERBOTEN: Schockierende Pläne!
Ein konkreter Weg für KMUs
Für den eingangs erwähnten Unternehmer entwickelte 4WT eine realistische Lösung:- Bereitstellung eines Büros in Bangkok
- Gemäß dem Foreign Business Act (FBA) wird ein thailändischer Kollege vor Ort eingesetzt, der den Markt sondiert und Kundenkontakt aufnehmen darf.
- Ein Übersetzungsservice, um Prospekte und Materialien des Unternehmers für das Marketing von Deutsch auf Thailändisch übersetzen zu lassen.
- Direkte Berichterstattung nach Deutschland
- Keine Millioneninvestition, sondern ein Jahr Testphase
Selbst im Anschluss wird der Klient nicht allein gelassen, um die Kosten für eine Entsendung von teuren Mitarbeitern (Expat) ins Ausland zu vermeiden um so die Kontrolle des Unternehmens nicht aus der Hand zu geben bietet 4WT hierfür eine äußerst kostengünstige Alternative an. 4WT wird als bevollmächtigte Unternehmensvertretung in Thailand beauftragt und vertritt die Interessen des deutschen Unternehmers. Die Vertretung umfasst u.a. die regelmäßige Erstellung von Berichten.
Unternehmensvertretung mit Option auf Beteiligung
Viele deutsche Unternehmen scheuen den Schritt nach Thailand, weil sie keine vertrauensvolle lokale Vertretung haben. 4WT bietet deutschen Unternehmen die Möglichkeit, zunächst eine bevollmächtigte Unternehmensvertretung in Bangkok zu übernehmen – praxisnah, rechtskonform und mit direkter deutscher Geschäftsführung.Nach einer erfolgreichen Zusammenarbeit von mindestens einem Jahr können wir – bei passenden Projekten und Rahmenbedingungen – auch eine aktive oder passive Beteiligung in Betracht ziehen. Dies ist insbesondere dann interessant, wenn bereits Kapitalanteile vorhanden sind und nur noch ein zusätzlicher Partner benötigt wird.
Unser Ansatz: Erst vertrauensvolle Vertretung, dann – wenn sinnvoll – gemeinsames Engagement.
Fazit: Kein Luftschloss, sondern Realität
Wer als KMU nach Thailand will, muss wissen: Es gibt viele Glücksritter, viele Blender, viele Berater, die teuer sind, aber keine Lösungen liefern.4WT tickt anders. Hier arbeitet kein glattgebügelter Manager, sondern deutsche Ingenieure, die gelernt haben, unter harten Bedingungen Ergebnisse zu liefern.
Das ist der Unterschied zwischen Abzocke und Partnerschaft.
Ihr Kontakt
📞 +49 30 8687094010 (Mo–Fr, 7:00–16:00 MEZ)Wir sitzen in Bangkok, aber Sie sprechen mit uns auf Deutsch.
Kein Callcenter. Kein Marketing-Blabla. Sondern echte Antworten.
Weiterführende Links
282