Titel:
🇩🇪 Alternative zur Mitarbeiterentsendung nach Thailand: Deutsches Interim-Management & Unternehmensvertretung | 4WT 🇹🇭
Beschreibung:
Deutsche Ingenieurqualität vor Ort in Bangkok: 4WT übernimmt Interim-Management und bevollmächtigte Unternehmensvertretung – rechtssicher, transparent und bis zu 60–70 % günstiger als eine Mitarbeiterentsendung.
🇩🇪 Strategische Softwareentwicklung und Unternehmensberatung mit 35 Jahren Praxiserfahrung – 4WT, Ihr deutsches Software-Ingenieurbüro in Thailand 🇹🇭
Vom Senior-Enterprise-Softwareentwickler und -Architekten bis zum unternehmerischen Krisenberater, Interim-Manager und Ihrer Unternehmensvertretung vor Ort: Über drei Jahrzehnte
Digitalisierung, Qualitätsmanagement und nachhaltige IT-Strategie für den Mittelstand – als deutsches Familienunternehmen mit 35-jähriger Tradition deutsch geführt, 100 % DSGVO-konform,
remote aus Bangkok, spezialisiert auf Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Eine kostengünstige Alternative zu teuren Expatriate-Entsendungen in Südostasien.
Alternative zur Entsendung nach Thailand für den Mittelstand: Interim‑Management & bevollmächtigte deutsche Unternehmensvertretung in Thailand
Deutsche Ingenieurqualität vor Ort statt teure Langzeit‑Entsendungen. Wir vertreten Ihr Unternehmen in Thailand – rechtssicher, transparent, kosteneffizient.
Bis zu 60–70 % Kostenersparnis gegenüber klassischen Expat‑Modellen
Deutsche Führung vor Ort + etabliertes Netzwerk (Recht, Steuern, Immobilien, Versicherung)
DSGVO‑konforme Prozesse, Reporting & Audits – Sie behalten die volle Kontrolle
Was kostet die Entsendung eines Mitarbeiters nach Thailand wirklich?
Direkte und indirekte Kosten summieren sich rasch zu sechsstelligen Jahresbeträgen. Die Tabelle zeigt typische Bandbreiten.
Kostenblock
Monat (€)
Jahr (€)
Hinweise
Wohnung/Haus in Schulnähe
3.000–5.000
36.000–60.000
marktüblich für Familienwohnungen in Schulclustern
Fahrzeug (Leasing)
200–300
2.400–3.600
zzgl. Versicherung, Wartung
Internationale Schule (je Kind)
900–1.600
10.800–19.200
abhängig von Stufe & Gebühren (Einmal‑/Anmeldegeb.)
Gehalt Expat (brutto)
6.000–9.000
72.000–108.000
zzgl. Zulagen, Versicherungen, Steuerberatung
Visum & Work‑Permit, Relocation, Flüge
300–700
3.600–8.400
Behördengebühren, Agenturen, Home‑Trips
Arbeitgeber‑Beiträge/Sozialabgaben (TH)
≤ 20
≤ 240
TH‑SSO je Person max. 750 THB/Monat (≈ 20 €)
Summe (1 Kind)
10.400–16.600
124.800–199.200
ohne Steuereffekte/Tax Equalization
Summe (2 Kind)
11.300–18.200
135.600–218.400
ohne Steuereffekte/Tax Equalization
Mehr zu versteckten Kosten (Visa/Work‑Permit, Quoten, Steuern) (Bitte aufklappen.)
Work‑Permit & Quoten: Standardregel i. d. R. 2 Mio. THB Stammkapital oder 4 thailändische Mitarbeitende je Work‑Permit (Ausnahmen bei BOI).
Zusätzliche Aufwände: Buchhaltung, Meldungen, Agenturhonorare.
Steuerberatung & Doppelbesteuerung: DBA‑Regeln, Tax‑Equalization, ggf. Abrechnung von Auslandszulagen, Versicherungen und Reisekosten.
Schulgebühren: zuzüglich Anmelde‑ und Aufnahmegebühren (einmalig), Bus/Verpflegung. Bandbreite je nach Stufe erheblich.
Kostensparend, aber Governance‑ und Qualitätsrisiken
4WT Interim/Vertretung
≈ 50.000–75.000
Deutsche Standards + lokales Netzwerk, skalierbar
Daumenregel: Rechnet sich ein Expat? Nur wenn der erwartete Netto‑Wertbeitrag ≥ 150.000 € p. a. (je nach Family‑Setup). Andernfalls liefert 4WT den besseren ROI.
Thailändisch Königlicher Foreign Business Act (FBA) – was ist zu beachten?
Der thailändische Foreign Business Act (FBA) von 1999 reguliert, in welchen Branchen ausländische Investoren tätig sein dürfen, wobei drei Listen von Aktivitäten existieren:
List 1 für gänzlich verbotene Geschäfte, List 2 für Geschäfte, die besondere Genehmigung des Kabinetts erfordern, und List 3 für Geschäfte, bei denen die Genehmigung des
Handelsministers erforderlich ist. Ziel des FBA ist die Förderung der thailändischen Wirtschaft, wobei Ausnahmen für BOI-geförderte Unternehmen und die Einhaltung der
Bestimmungen des Thai-US Amity Treaty bestehen.
BOI‑geförderte Unternehmen können in vielen Fällen 100 % ausländisch sein. Für nicht‑geförderte Firmen gelten u. a. Kapital‑ und Personalquoten für Work‑Permits.
Der FBA regelt die Teilnahme ausländischer Unternehmen an der thailändischen Wirtschaft, indem er die Geschäftstätigkeit auf bestimmte Branchen beschränkt.
Fokus auf wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit:
Das Gesetz zielt darauf ab, langfristige wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu fördern und gleichzeitig lokale Industrien zu schützen.
Die drei Listen
Der FBA unterteilt die Geschäftstätigkeiten in drei Listen, um die Einschränkungen für ausländische Unternehmen festzulegen:
List 1:
Verbietet ausländischen Unternehmen diese Branchen vollständig, oft aus Gründen der nationalen Sicherheit oder des kulturellen Erbes.
List 2:
Erfordert eine spezielle Genehmigung vom thailändischen Kabinett, um in diesen Sektoren tätig zu werden, die mit nationaler Sicherheit, Kunst, Kultur oder dem Umweltschutz verbunden sind.
List 3:
Dient der Regulierung von Geschäften, in denen thailändische Staatsbürger nicht bereit sind, mit ausländischen Wettbewerbern zu konkurrieren, und erfordert eine Genehmigung durch den Generaldirektor mit Zustimmung des Ausschusses.
Ausnahmen und Befreiungen
Treaty of Amity:
Der Amerikanisch-Thailändische Amity Treaty bietet Ausnahmen für viele US-amerikanische Unternehmen, sodass sie nicht dem FBA unterliegen.
BOI-Förderung:
Unternehmen, die durch das thailändische Board of Investment (BOI) gefördert werden, können Ausnahmen für Aktivitäten erhalten, die unter die Listen 2 und 3 fallen.
Strafen bei Nichteinhaltung
Verstöße gegen den FBA können zu erheblichen Strafen führen, darunter Geldstrafen von bis zu 1 Million THB, Freiheitsstrafen und die Schließung des Unternehmens.
Hinweis: Wir arbeiten eng mit deutsch‑thailändischen Kanzleien zusammen (z. B. FRANK Legal & Tax) und richten die passende Struktur für Ihren Anwendungsfall ein.
Transparenter Zugriff auf Systeme, Repositories, Dokumente (DSGVO‑konform).
Audits durch unabhängige Dritte jederzeit möglich.
Warum Sie uns vertrauen können
Deutscher Diplom‑Ingenieur mit 35+ Jahren Projekterfahrung (u. a. Banken, Versicherungen, Deutsche Börse).
Deutschland‑Anbindung: Kennenlern‑/Übergabephase in Deutschland jederzeit möglich; flexible Reisen.
Netzwerk deutscher Unternehmer in Bangkok: Rechts‑ & Steuerkanzlei (z. B. FRANK Legal & Tax), Immobilien, Versicherungsmakler – eingespielt und dauerhaft vor Ort.
Quartalsreview: Risiko‑/Maßnahmenplan; Anpassung der Kapazitäten (skalierbar).
Pam Richter, CEO der Gesellschaft 4WT Co., Ltd.
📣 Erstgespräch & Angebot
Wir liefern Deutsch, denken international – und arbeiten lokal in Thailand.
Gern erstellen wir ein schlankes Angebot mit klaren KPIs und Festpreis‑Retainer (z. B. 4.000–6.000 € / Monat).
Auf Wunsch starten wir mit einem 4‑Wochen‑Pilot inklusive Audit.
Senden Sie uns noch HEUTE eine Anfrage an unseren COO,
Dipl.-Ing. Uwe Richter
, zu einem unverbindlichen Beratungsgespräch über Ihre Testautomatisierungs-Strategie und QM‑Herausforderungen über MS-Teams
(uwe.richter@it-e-com.de) oder dem
Signal Messenger.
Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung die Zeitverschiebung und rufen Sie uns nicht später als 17:00 Uhr MEZ an.