1990 in Berlin gegründet, 2008 nach Bangkok verlagert.
Das IT-Ingenieurbüro 4WT ist eine Teilbereich der Gesellschaft  Four Wheel Travel Co., Ltd.

🇩🇪 Deutsches Ingenieurbüro 4WT in Thailand 🇹🇭
BPMN Modellieren (Low-Code-Entwicklung), statt klassischer Programmierung, ein Überblick

Klassische Programmierung

Überlasteter Angestellter am Schreibtisch. Ihr Budget für die Planung, Entwicklung und Prüfung von Software sowie für administrative Prozesse erweist sich Jahr für Jahr als unzureichend?

Obwoh Sie über ausreichende Ressourcen verfügen, erfüllt die Entwicklung die Anforderungen des Fachbereichs nicht?

Die Entwickler legen oft Wert auf technische Details und zeigen eine starke Leidenschaft für neue Technologien (auf Ihre Kosten), die dann doch nicht in den Produkten zum Einsatz kommen?

Oder sie finden trotz intensiver Suche keine geeigneten, bezahlbaren Softwareentwickler, die flexibel aber QM-gerecht die Vorgaben der Fachbereiche umsetzen?

Sie sind mit diesem Problem nicht allein. Gerade jetzt, wo die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen oder in der Verwaltung zur Überlebensfrage geworden ist, um sowohl Ihre eigenen internen Prozesse zu digitalisieren als auch digitale Schnittstellen zu Ihren Partnern, Lieferanten und Kunden bereitzustellen, fehlt es an IT-Know-how und Ressourcen.

https://it-e-com.de/Deutsches-Ingenieurbuero-Thailand

Modellieren (Low-Code-Entwicklung) Sie Ihre fachlichen Prozesse

Anstatt sich über einen längeren Zeitraum mit Softwarecode, Frameworks und Abhängigkeiten zu beschäftigen, sollten Sie sich auf die Modellierung Ihrer fachlichen Anforderungen konzentrieren. Dadurch wird die Entwicklung auf wenige Wochen verkürzt. Im Rahmen der Entwicklung lassen sich enorme Kosteneinsparungen erzielen. Auch der Aufwand für Deployment und Monitoring im produktiven Betrieb kann erheblich reduziert werden.

Was ist BPMN Modellieren und Low-Code-Entwicklung?

BPMN (Business Process Model and Notation) ist eine grafische Notation zur Modellierung von Geschäftsprozessen. Es wird eingesetzt, um Geschäftsprozesse grafisch darzustellen und zu beschreiben, um sicherzustellen, dass sie für alle Beteiligten verständlich und nachvollziehbar sind. Die BPMN-Modellierung kann einen wesentlichen Beitrag zur Optimierung der Prozesseffizienz leisten. Sie ermöglicht die Automatisierung von Prozessen und die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Funktionsbereichen.

Low-Code-Entwicklung bezeichnet eine Methode der Softwareentwicklung, bei der die Programmierung von Computersoftware auf ein Minimum reduziert wird. Anstelle der Programmierung von Code werden visuelle Elemente eingesetzt, um Software zu entwickeln.

Die entsprechenden visuellen Elemente sind allgemeingültige Adapter oder Softwarekomponenten, welche von der Business Process Engine bereitgestellt und durch Einzeichnen in der BPMN angesprochen werden.
Die Kombination von BPMN und Low-Code-Entwicklung ist eine effektive Methode, um Geschäftsprozesse zu definieren und in praktische Anwendungen und Automatisierungen umzusetzen. Dadurch wird eine schnelle Erstellung von Business- Anwendungen sowie eine effiziente Umsetzung von Prozessen ermöglicht.

Low-Code-BPMN-Anwendungen sind eine innovative Lösung, die es Geschäftsbenutzern ermöglicht, Prozesse zu modellieren. Dies verbessert die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen IT- und Geschäftsbenutzern und ermöglicht eine flexible und schnelle Anpassung an die Geschäftsbedürfnisse.

Workflowsdesigner in der Entwickleransicht.

In enger Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihrem Fachbereich erstellen wir Ihren Workflow unter Anwendung von BPMN. Dieser beinhaltet Haltepunkte, API-/Webservice-Abfragen, Datenbankabfragen, Entscheidungen, die Anzeige von Formularen, E-Mail-Versand oder -Empfang , zeitliche Trigger und weitere Elemente. Durch die Implementierung dieser Lösung können Sie Ihre Geschäftsprozesse virtuell gestalten.

Das erstellte BPMN-Modell wird anschließend an eine geeignete Business Process Engine übergeben, um Ihren Anforderungen gerecht zu werden. Die in Java geschriebene Business Process Engine, die auf einem Applikationsserver läuft, erkennt Ihre erstellte BPMN-Modellierung und führt die darin dargestellten Komponenten aus.

Komponenten

Komponenten können sein:

Technischer Hintergrund

Statt Code zu schreiben, werden Anwendungen aus modularen Bausteinen konfiguriert. Diese Bausteine basieren auf XML-Definitionen, die im einfach bedienbaren BPM Designer angepasst werden können. Das bedeutet: keine Build-Prozesse, kein aufwändiges Deployment – Änderungen sind sofort aktiv.

https://it-e-com.de/Ingenieurbuero-4WT-Bangkok

Ihre Vorteile auf einen Blick


Mythos: BPM oder Low-Code-Entwicklung braucht keine Entwicklungsingenieure?

In der Werbung werden oft Versprechungen gemacht, die nicht der Realität entsprechen. So wird zum Beispiel behauptet, dass Anwendungen in wenigen Stunden erstellt werden können, ohne Programmierkenntnisse zu haben. Diese Aussagen sollten Sie nicht glauben. Auch bei der Low-Code-Entwicklung sind logische Verzweigungen, Programmfluss, IT-Architektur, Auswahl der richtigen Submodule und Adapter, Abhängigkeiten, Variablen, Statuszustände, SQL Datenbankzugriffe, Unterfunktionen, Debugging, Fehlerhandling sowie Softwareentwicklungszyklen wie Entwicklung, Test, Deployment, Wartung und Optimierungen erforderlich. Zwar verschiebt sich der Fokus von der Technik zur Fachlichkeit, der Kern der ingenieurtechnischen Arbeit bleibt jedoch unverändert.
Die Frage, ob Low-Code-Entwicklung ein Allzweck-Tool ist, kann klar verneint werden.
Die Beantwortung der Frage, ob sich durch diese Art der Softwareerstellung die Entwicklungszeit deutlich verringern, die Fehlerwahrscheinlichkeit reduzieren, die Lesbarkeit des Codes verbessern und die Gesamtkosten deutlich reduzieren lassen, ist positiv.

Die wichtigsten Bereiche, in denen BPM den größten Nutzen stiftet:

Effektivster Einsatzbereich für BPM-Lösungen in KMU
  1. Prozessgesteuerte Bereiche mit hohem Wiederholungsanteil
    • Rechnungswesen & Buchhaltung: Automatisierung von Freigabeprozessen, Eingangsrechnungsprüfung, Zahlungsfreigaben
    • Einkauf & Beschaffung: Standardisierung von Bestellprozessen, Lieferantenfreigaben, Bedarfsanforderungen
    • Vertrieb & Auftragsabwicklung: Transparente Angebots- und Auftragsprozesse, Vertriebs-Pipeline-Management
    • Lager & Logistik: Bessere Übersicht über Lagerprozesse, automatische Nachbestellungen, Statusverfolgung
    • Personalwesen (HR): Onboarding, Urlaubsanträge, Zeiterfassung, Schulungsplanung und Mitarbeiterakte
    • Kundendienst / Support: Ticket-Management, Eskalationsprozesse, Service-Level-Überwachung

  2. Prozessgesteuerte Bereiche mit hohem Wiederholungsanteil
    • Qualitätsmanagemen: Normgerechte Dokumentation (z. B. ISO), Audits, Verbesserungsprozesse
    • Controlling / Reporting: Einheitliche Datenerfassung, automatisierte KPI-Auswertungen, Frühwarnsysteme
    • Compliance & Datenschutz: Nachvollziehbarkeit, Dokumentationspflichten, Revisionssicherheit
    • Projektmanagement: Standardisierte Phasen, Genehmigungen, Fortschrittsverfolgung, Meilensteinüberwachung

  3. Schnittstellen- und Kooperationsprozesse
    • Interne Kommunikation & Wissensmanagement: Workflows für Dokumentenfreigabe, Prozessdokumentation, Zuständigkeiten
    • Partner- und Lieferantenmanagement: Integration externer Stakeholder, SLAs, gemeinsame Prozesse
    • Produktentwicklung: Ideengenerierung, Genehmigungen, Änderungen, Time-to-Market-Optimierung

Zusätzlicher Nutzen von BPM in Unternehmen und Verwaltung

https://it-e-com.de/Ingenieurbuero-4WT-Bangkok

Aussichten

Low-Code wird von vielen Unternehmen und Entwicklern als Zukunft der Softwareentwicklung betrachtet.

Allerdings gibt es auch zahlreiche Programmierer, die dieser Ansicht kritisch gegenüberstehen. Denn im Fokus der BPM- Modulierung steht die fachliche Aufgabenstellung, die technischen Herausforderungen sowie die Freude der Entwickler an der Arbeit mit neuen Frameworks, neusten Programmiertechnologien, die optimale Nutzung von Speicherplätzen und Programmiersprachen spielen plötzlich eine untergeordnete Rolle.

Die Vielzahl der Einsatzmöglichkeiten dieser Technologie ist einer der entscheidenden Faktoren. Aktuelle Entwicklungen deuten darauf hin, dass der neueste Einsatz-Trend sich hin zu einer höheren Aggregationsebene bewegt.
Low-Code ermöglicht die Erstellung und Änderung unternehmenstauglicher Anwendungen mithilfe von wiederverwendbaren Komponenten und visuellen Tools. Die verfügbaren Komponenten werden stetig umfangreicher und leistungsfähiger.
Die erwähnten Erweiterungen zeigen deutlich, dass sich Low-Code von einer reinen Technologie zur Entwicklung von Business- Anwendungen zu einem Konzept zur Erstellung solcher Anwendungen gewandelt hat.

Lassen Sie uns Ihr Business untersuchen

Sie möchten Ihre Prozesse digitalisieren, Altsysteme modernisieren oder einfach schneller und günstiger neue Lösungen entwickeln? Dann ist unser BPM Ansatz eine echte Alternative zur klassischen Softwareentwicklung.

Schritte beim Ingenieurbüro 4WT um ein lauffähiges BPMN Modell zu erstellen:

  1. Gemeinsam mit Ihrem Fachbereich den Istzustand in Ihrer Firma ermitteln.
  2. Zeichnen eines ersten groben Modells.
  3. Falls erforderlich, eine Optimierung des Workflows vornehmen.
  4. Ermitteln von Schnittstellen und Abhängigkeiten.
  5. Anpassen des Modells um Schnittstellen, Ressourcen, Abhängigkeiten und Triggerpunkte.
  6. Falls erforderlich, Erstellen von Formularen, Webseiten, Textbausteine.
  7. Festlegung verschiedener kontextbezogene Statuszustände.
  8. Anpassen des Modells mit Formularen, Webseiten, Textbausteine, Statuszustände und Erstellen eines BPMN Modells.
  9. Abnahme des resultierenden BPMN Modells durch Ihren Fachbereich.
  10. Aufsetzen der Business Process Engine bei Ihnen in der Firma oder extern in der Cloud.
  11. Hinterlegen von Formularen, Webseiten, Textbausteine, Fehlermeldungen,
    ggf. in mehrere Sprachen, in den Workflowdesigner.
  12. Erstellen von Schnittstellen (externe Systeme, Datenbanken, E-Mailkonten, LDAP, und sonstigen Ressourcen) im Workflowdesigner.
  13. Umsetzen und Übertragen des BPMN Modells in den Workflowdesigner.
  14. Erste Testläufe, Optimierungen und Anpassungen.
  15. Produktivschaltung
Lassen Sie us beginnen!

https://it-e-com.de/Deutsches-Ingenieurbuero-Thailand

Erleben Sie, wie schnell und unkompliziert Webanwendungen heute entstehen können:
Senden Sie uns noch heute eine Anfrage an unseren COO, Dipl.-Ing. Uwe Richter, zu einem unverbindlichen Beratungsgespräch über MS-Teams (uwe.richter@it-e-com.de) oder dem Signal Messenger.

Logo des Ingenieurbüros 4WT.

Kontakt

Dipl.-Ing. Uwe Richter
COO, IT-Ingenieurbüro 4WT Co., Ltd. 219/2 Soi Asoke Sukhumvit 21 Road
2nd Floor Asoke Tower, Bangkok 10110, Thailand
Telefon: +66 81 868 4708 / +49 171 215 99 74
E-Mail: uwe.richter@it-e-com.de
www: https://it-e-com.de
www: https://4wt-it.com